Zielgerichtete Fehlerbereinigung durch den Einsatz von KI im Klärfallmanagement

resolve+

resolve+ analysiert Remote-Klärfälle mit KI und liefert dir klare Antworten statt kryptischer Fehlermeldungen: Was ist falsch, welche Stammdaten sind betroffen und wie behebst du es? So sparst du Aufwände pro Fall, reduzierst externe Kosten und verbesserst nachhaltig deine Datenqualität. Nahtlos in SAP integriert und kontinuierlich lernend – für ein effizientes Klärfallmanagement mit Zukunft.

Deine aktuelle Klärfall-Realität

Deine aktuelle Klärfall-Realität

Sobald du die SAP Market Communication Cloud nutzt, trifft eine komplexe und variantenreiche Stammdatensituation in deinem S/4HANA Utilities Backend auf strikte Regularien und begrenzten Datenzugriff. Das Ergebnis: Gerade zu Beginn, nach jedem Formatwechsel und auch im laufenden Betrieb häufen sich die Remote-Klärfälle und blockieren den Versand der notwendigen Marktnachricht. Weil die Stammdatenqualität oft nicht ausreicht, sind diese Fehler schwer lösbar und landen als Remote-Klärfälle zurück in deinem S/4 Utilities Backend.

Achtung

Wenn Fehler mehr Fragen als Antworten aufwerfen


Stell dir also vor: In deinem S/4HANA Utilities Backend taucht ein neuer Klärfall auf. Die Fehlermeldung ist kryptisch, unvollständig und wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Du weißt, dass die Fristen laufen – aber der Weg zur Lösung ist mühsam: Recherche in SAP-Dokus, endlose Fehlermuster und oft bleibt nur der Einsatz externer Beratung.
Das Ergebnis: Verlorene Zeit, hohe Kosten und keine nachhaltige Verbesserung der Stammdatenqualität. Genau hier setzt resolve+ an.

Nutzen auf einen Blick

Dein Nutzen auf einen Blick

  • Schneller zum Ziel: Verkürzte Bearbeitungszeiten bei jedem Klärfall durch konkrete Lösungsvorschläge.
  • Weniger Abhängigkeit: Reduzierte externe Kosten durch eigenständige Lösungen mit Hilfe von KI.
  • Bessere Datenqualität: Fehlerquellen werden systematisch sichtbar und Verbesserungen lassen sich dadurch schneller ableiten und implementieren.
  • Stabilere Prozesse: Weniger Rückfälle, weniger Unterbrechungen – mehr Verlässlichkeit in der Marktkommunikation.
  • Kontinuierliche Verbesserung: resolve+ schafft die Grundlage für eine dauerhaft optimierte Stammdaten- und Prozessqualität.

Mehr Tempo, weniger Aufwand

resolve+ analysiert deine Remote-Klärfälle mithilfe eines Knowledge- Graphen von Kniit, der von KI-Agenten nach den richtigen Informationen durchsucht wird. Statt unklarer Fehlermeldungen erhältst du präzise Hinweise:

  • Was ist der Fehler? Klare Beschreibung statt unverständlicher Codes.
  • Welche Stammdaten sind betroffen? Direkt erkennbar, ohne Zusatzrecherche.
  • Wie kannst du den Fehler beheben? Handlungsorientierte Lösungsvorschläge, Schritt für Schritt.

 

Damit sparst du nicht nur wertvolle Zeit, sondern reduzierst den Aufwand pro Klärfall im Durchschnitt um bis zu 38 % – basierend auf realen Betriebsdaten.

Logo_Kniit

So arbeiten resolve+ und Kniit für dich

resolve+ integriert sich nahtlos in eure bestehende SAP-Architektur und wird automatisch aktiv, sobald ein remote Klärfall entsteht.

  1. Über die cerebricks Cloud-Bridge als Integrationsschnittstelle werden die Daten in unsere BTP-Landschaft übertragen. Die Cloud-Bridge bildet die Grundlage für die Kommunikation zwischen dem resolve+-Backend und den angebundenen Systemen.
  2. Die relevanten Daten werden konvertiert und strukturiert.
  3. Unser Knowledge-Graph analysiert das Fehlerbild und erstellt einen Lösungsvorschlag – dieser wächst kontinuierlich und wird erweitert und optimiert.
  4. Die Lösung landet über eine Fiori-App direkt bei euch im S/4-System – übersichtlich, nachvollziehbar und sofort nutzbar.
Vorteile

Du entscheidest:

Die App bietet zwei Zugriffsmöglichkeiten auf die generierten Lösungsvorschläge: Zentrale Bearbeitung per Massenansicht oder direkt aus dem Klärungsfall heraus.

Melde dich bei uns

Frage jetzt dein Angebot an und lass dir zeigen, wie du zukünftig ein optimiertes Klärfallmanagement betreiben kannst.